KNX Grundlagen

Das grüne KNX-Kabel richtig verlegen

KNX Kabel verlegen

Durch Eigenleistung kann man im Neubau einiges an Geld sparen. Jedoch ist bei der Installation des grünen KNX-Kabels einiges zu beachten.

Der erste Schritt zur KNX-Verkabelung lautet: erstelle einen Plan! Solltest du nur rudimentäre Kenntnisse in Sachen Elektroinstallationen haben, ist die Beratung und Begleitung durch einen Fachmann sehr ratsam. Die Planung zur Verkabelung sollte folgende Punkte beinhalten (hier geht es nur im die KNX-Verkabelung und nicht die Elektroinstallation):

KNX-Verkabelung als Übersicht

  • Wie viele KNX-Sensoren benötige ich pro Raum?
    • Lichtschalter / Jalousieschalter
    • Lichtsensoren
    • Bewegungsmelder (BWM) / Präsenzmelder (PM)
    • Luftgütesensor (CO2, Temperatur, Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit)
    • Rauchmelder
    • ggf. Monitore für HomeServer
  • Heizungssteuerung
    • Temperatursensoren in jedem Raum (Einzelraumregelung)
    • oder Temperatursensoren an zentralen Stellen? (berechnete Raumregelung)
  • Wettersensoren
    • Windgeschwindigkeit
      • Messung an der Hauswand mit Jalousien / Raffstores (Schutz vor Zerstörung der Beschattung)
      • Messung auf dem Dach oder dem Giebel (allgemeine Windgeschwindigkeit)
    • Temperatur
      • Messung in Südrichtung (automatische Beschattung)
      • alternativ: Messung der Temperatur im Esstrich (Vor- und Rücklauftemperatur)
      • alternativ: Messung im Mauer- oder Holzständerwerk (Überprüfung Dämmung)
      • alternativ: Messung am Heizkessel
      • alternativ: Messung am Kamin (Alarmierung von Kaminbränden o.ä.)
    • Regensensor
      • z.B. automatische schließen von Dachfenster
      • Gartenbewässerung
  • Feuchtigkeitssensoren
    • Überprüfung von möglichen Leckagenstellen (z. B. unter der Küchenspüle, im Badezimmer, …)
  • Puffer und Leerrohre
    • Ist eine flexible Verkabelung z. B. durch eine offene Holzständerwerk-Installation gegeben, so kann das grüne KNX-Kabel gerne in jede Raumecke oder auch in die Decken verlegt werden.
    • Eine Installation im Leerrohr ist nicht zwingend erforderlich (im Holzständerwerk). Wird das Kabel unterputzt, so ist die Verlegung im Schutzrohr empfehlenswert
  • Rolladen / Jalousien
    • Ist die Beschattung nicht zentral vom Schaltschrank möglich (z. B. bei einer Renovierung),  so sollte man das grüne KNX-Kabel auch in jeden Rolladenkasten legen. Von dort kann dann per Unterputz-Aktor gesteuert werden. Zu empfehlen ist dieses nicht, da die einzelnen Unterputzaktoren sehr viel mehr kosten als bspw. ein 8-fach Schaltaktor von MDT.
  • Türkommunikation / Multimedia
  • Fenster- und Türkontakte

 

Leistungsstarke Basispakete für Ihr intelligentes Haus unter www.eibmarkt.com!

 

KNX-Kabel verlegen

KNX-Stecker

Quelle: Gira, 059500 KNX/EIB Anschluss- und Abzweigklemme schwarz-rot

Das grüne KNX-Kabel wird häufig direkt den Anschlussklemmen am Sensor verteilt. Diese sind alle vierpolig, so dass man an einem Sensoren/Aktor immer zwei Abgänge hat. Möchte man die Verteilung vom Sensor entfernen oder ein Kabel verlängern, so können auch Wago micro-Klemmen verwendet werden. Lüsterklemmen sollten nicht mehr benutzt werden, da diese das sehr dünne Kabel beschädigen.

KNX Topologien

  • Linie: Jeder KNX-Sensor und Aktor wird direkt an der Leitung nacheinander verbunden
  • Baum: ähnlich der Linienstruktur, jedoch gibt es am Aktor/Sensore eine weitere Verteilung
  • Stern: Jeder Aktor/Sensor erhält von der Unterverteilung ein eigenes Kabel. Diese Methode wird nicht empfohlen, da es sehr viel aufwändiger ist (mehr Material und mehr Installationsaufwände)
  • Kreis: Die Installation von KNX darf niemals einen geschlossen Kreis bilden!

KNX-Kabel mit 230V Kabel verlegen?

Die Verlegung des KNX-Kabels zusammen mit stromführenden Leistungen ist erlaubt, aber nicht zu empfehlen. Es kann durchaus zu Störungen im Bussystem kommen. Daher sollte ggf. ein separates Leerrohrkabel verwendet werden. Auch bei der Zuführung im UV ist darauf zuachten.

Biegeradius des KNX-Kabel

knx kabel nicht knicken

Ein kräftiger Stoß kann bereits eine Beschädigung des KNX-Kabels hervorrufen.

Ein zu kleiner Verlegeradius erhöht nicht zur den Grad der Installation (durchziehen im Leerrohr), sondern kann auch zu einem Materialbruch führen. Generell sollte bei der kompletten Installation ein großzügiger Radius gewählt werden. Dieses gilt für KNX, als auch für die NYM-Kabel. Der durchschnittliche Biegeradius vom Y(ST)Y 2x2x0,8 KNX-Kabel liegt bei 15mm.

Des Weiteren sollte das quetschen der KNX-Kabel vermieden werden. Dieses passiert oftmals bei der Trockenbau-Installation, indem die Rigips-Platten aneinander geschoben werden.

2 Kommentare

Kommentar schreiben